Wenn der Winter seine frostigen Fühler ausstreckt, freuen sich manche über Glühwein und Schneespaziergänge – für viele Seniorinnen und Senioren ist die kalte Jahreszeit allerdings eher ein ungebetener Gast, der gleich den ganzen Koffer mit Wehwehchen mitbringt. Die Knochen knirschen mehr als der frisch gefallene Schnee, und selbst der Weg zur Post kann sich wie eine kleine Arktis-Expedition anfühlen. Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tipps und einem warmen Lächeln lässt sich der Winter auch im Alter gut überstehen. Hier sind einige zentrale Aspekte und Tipps zur Winterpflege:
1. Gesundheit und Vorsorge
-
Grippe- und Pneumokokkenimpfung: Impfungen sind im Winter besonders wichtig, da das Immunsystem älterer Menschen schwächer reagiert.
-
Regelmäßige Arztbesuche: Kontrolle von Blutdruck, Herz-Kreislauf und chronischen Erkrankungen.
-
Vitamin-D-Mangel vorbeugen: Da im Winter weniger Sonnenlicht vorhanden ist, kann ein Vitamin-D-Präparat sinnvoll sein (bitte Rücksprache mit dem Arzt halten).
2. Wärme und Kleidung
-
Mehrschichtige Kleidung: Zwiebelprinzip schützt besser vor Kälte.
-
Wärmflaschen oder Heizkissen: Besonders für Gelenke oder bei nächtlicher Kälte.
-
Mützen und Handschuhe: Da über den Kopf viel Wärme verloren geht.
3. Sicheres Wohnen im Winter
-
Heizung überprüfen: Die Raumtemperatur sollte idealerweise zwischen 20–22 °C liegen.
-
Sturzprävention: Glatte Wege streuen, rutschfeste Schuhe, Haltegriffe in Bad und WC.
-
Notfallkontakte bereithalten: Telefonnummern von Familie, Nachbarn oder Pflegediensten sichtbar aufbewahren.
4. Alltag und Mobilität
-
Einkaufsdienste oder Lieferservices nutzen: Um das Haus bei Eis und Schnee nicht verlassen zu müssen.
-
Apotheken-Lieferservice: Medikamente rechtzeitig bestellen.
-
Begleitdienste oder Nachbarschaftshilfe: Unterstützung bei Arztterminen oder Spaziergängen.
5. Psychisches Wohlbefinden
-
Einsamkeit vorbeugen: Telefonate, Videoanrufe oder regelmäßige Besuche von Familie/Freunden oder ehrenamtlichen Besuchsdiensten.
-
Lichttherapie: Hilft gegen Winterdepression (SAD).
-
Bewegung zuhause: Sanfte Gymnastik, um in Bewegung zu bleiben.
Während wir hier manchmal mit der Kälte hadern, machen es uns die Menschen in Skandinavien oder Kanada vor – dort gehört der Winter einfach dazu. Mit dicken Wollpullis, warmem Tee, guter Nachbarschaft und einer Portion Gelassenheit trotzen sie Wind und Schnee. Auch für unsere Seniorinnen und Senioren gilt: Gut vorbereitet, liebevoll umsorgt und mit kleinen Alltagshelfern lässt sich der Winter nicht nur überstehen, sondern vielleicht sogar ein bisschen genießen – ganz nach dem Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung.